glossen

Systeme

Nachdem wir die Dinge wissenschaftlich seziert und auseinander- genommen haben, bemerken wir, daß sie davor funktioniert haben. Wir sind von unserer Entdeckung dermaßen beeindruckt, daß wir Dinge, die funktionieren, bevor wir sie auseinandernehmen, ab sofort "Systeme" nennen.
Um den Sachverhalt auch theoretisch näher zu ergründen, formulieren wir die ersten beiden Axiome einer Allgemeinen Systemtheorie:
1. Alles, was funktioniert, bevor wir es in seine Bestandteile zerlegen, ist ein System.
2. Keiner weiß, warum es vorher funktioniert hat
.

Das Ganze --fügen wir zur Erläuterung hinzu-- ist eben mehr als ein Haufen von Einzelteilen. Wir beginnen sofort, das genauer zu untersuchen und stellen fest, daß wir nicht wissen, wie man etwas untersucht, ohne es auseinanderzunehmen. Also lassen wir das halt. Schauen wir lieber mal, ob den Philosophen nix dazu einfällt. Tatsächlich: Emergenz! Elan vital! Telos! Entelechie! Daraus läßt sich was machen. Was Interdisziplinäres am besten. Interdisziplinär ist, wenn Wissenschaftler ganz verschiedener Fachrichtungen von einem Thema keine Ahnung haben.
Auch andre werden hellhörig. Keine Ahnung haben können wir auch, sagen sie mit Recht. Allen voran die Managementberater und Werbeagenturen. Als sie von dem Dreh mit dem Fraktal-Chaotischen hören, sind sie völlig aus dem Häuschen.

Wir indessen prüfen die Vielseitigkeit unseres neuen Konzepts und stellen fest, daß man so gut wie alles ein System nennen kann: wenn zwei Gegenstände in irgendeiner Weise aufeinander bezogen sind oder zusammenpassen, sind sie ab jetzt sofort ein System. Aber nicht nur das: auch irgendetwas, was wir zu irgendetwas hinzufügen und behaupten, es erfülle einen bestimmten Zweck, ist ab sofort ein System. Selbst wenn wir nichts hinzufügen, können wir das, was schon vorher da war, jetzt ein System nennen, denn wir finden es einfach zweckmäßig und spitze. Deshalb haben Waschmittel ein TAED-System.
Besonders toll sind Systeme, wenn sie auch noch automatisch sind. In dem Wort 'automatisch' kommt unsere Freude über das Funktionieren zum Ausdruck. So wird eine Spiralfeder zum Automatischen Rückstellsystem.

Die Nachdenklichen und holistisch Gesinnten unter uns aber bedauern, daß wir die Dinge einmal zerlegt haben, geloben Besserung und bauen Geräte, die den Systemgedanken dadurch realisieren, daß man sie nicht mehr auseinandernehmen kann ohne sie völlig zu ruinieren. Denn sie bestehen überhaupt nicht mehr aus Teilen, sondern sind ganzheitlich und unteilbar angelegt. Dadurch entfallen lästige Reparaturen. An ihre Stelle tritt die ökologisch einwandfreie Entsorgung und das "Holen" (Wie in "Ich hol mir ein neues Handy"; holistisch eben).
Wenn also bei einem Arbeitsplatzbeleuchtungssystem (früher: Schreibtischlampe) der Schalter kaputtgeht, kann man nicht einfach einen neuen einbauen, weil man 1. ein System nicht auseinandernehmen soll und kann und 2. solche Systeme schon vor Ablauf der Garantiezeit gar nicht mehr hergestellt werden.
Der Systemgedanke wird damit zur unentbehrlichen Voraussetzung für etwas, was man als Fahrerfluchtökonomie (oder auf deutsch: hit-and-run-economy) bezeichnen könnte.

Nun ja. Wir wenden uns mit verständnisvollem Lächeln wieder dem Eigentlichen und damit unserem nächsten Projekt zu. Ein Buch soll es werden: "Hypnosystemisch-epistemologische Pragmästhetik fraktaler Selbstorganisation".

--1999--



Princess, Dragon, And Knight

In systemic therapy as well as in Transactional Analysis the importance of triads has been emphasized. A triad is a group of three people interacting in some way, and it tends to display specific dynamics, one of which is known as a drama triangle. In this triangle one of the participants can be seen as the Victim, one as the Persecutor, and one as the Rescuer.
My favorite image for such a drama triangle is the fairy tale situation involving a princess having been abducted by (or delivered to) a dragon, and a valiant knight who will slay that dragon and rescue the princess.

In real life, the Persecutor/Dragon does not have to be a person. It could also be a predicament of some sort, e.g. a financial calamity, or even something as inconspicuous as a broken doorknob that needs fixing. And of course the White Knight does not have to be a man, nor the Princess a woman. It could be the other way around. Sometimes the drama unfolds entirely within one person. More commonly yet, one person embodies two of the parts, and another person the remaining one. Such is the case, for instance, when somebody feels victimized by something they themselves are doing but feel unable to control, so that they seek rescue from an outside source. This is why situations producing triangle-dynamics are routinely encountered in one-on-one psychotherapy, and therapists will know exactly what I am referring to in the respective scenarios.
An important property of triangle dynamics is their propensity to shift or rotate so that the victim turns into a persecutor, the persecutor becomes rescuer, and the rescuer ends up as victim. Or, in a counterclockwise rotation: victim turns into rescuer, persecutor into victim, and rescuer into persecutor (some of this has been known to happen as Sexual Harassment In Therapy).
I have limited the scenarios to one rotation. But of course multiple shifts do occur, and the end of a scene is not the end of the story...

Let us then begin with the standard situation, the one out of the fairy tale, the one that tells us how it should be, perhaps, if things were ideal, wonderful, and romantic, all of which they utterly fail to be in the remaining scenes.

Dramatis personae: the White Knight; the Beautiful Princess; the Horrible Dragon. (The Dragon is played by a male actor and hence will be referred to as "he").
The scene is set near the top of a mountain or hill overlooking the plain beneath. In the background a cave: the dragon's den. In front of it stands the princess.

I.
The Princess calls out for help. The White Knight arrives. He challenges the Dragon, fights with him, kills him, and takes the Princess away.

II.
The Princess calls out for help. The White Knight arrives. He challenges the Dragon, fights with him, kills him, and takes him away.

III.
The Princess calls out for help. The White Knight arrives. He challenges the Dragon, fights with him, kills him, makes himself a cloak out of his hide and moves into the den.

IVa.
The Princess calls out for help. The White Knight calls back: "Hold on a sec. I'll be right there!"

IVb.
The Princess calls out for help. The White Knight calls back: "Hold on a sec. I'll be right there!" When he finally arrives, he says: "Oh my goodness, I totally forgot to call X", and reaches for his cell phone while the Princess turns around, snips her fingers, and says to the emerging Dragon: "Kill!!"

IVc.
[same as IVb., except for ultimate effect replace "X" by "mother"]

V.
The Princess calls out for help. Nobody in sight. She thinks, I have to call louder, and does so. After a while the Dragon comes out, slaps her, and growls: "I'm getting really sick of this. I need to sleep!".

VI.
The Princess is looking out over the plain. When she sees a little dust cloud from afar, she roughs up her hair and her gown, and calls behind herself: "Get ready. There's another one coming!"

VII.
The Princess calls out for help. The White Knight draws near. The Dragon emerges. The Princess turns around, hits the Dragon so he gets twisted back into his den and says to the Knight: "Let's cut this short. Take me away!"

VIII.
The Princess calls out for help. The White Knight draws near. The Dragon emerges. The Princess turns around, hits the Dragon so he gets twisted back into his den and says to the Knight: "Why aren't you protecting me?!"

IX.
The Princess calls out for help. The White Knight arrives. He pulls his sword. She says: "I'm afraid that short thing ain't gonna work."

X.
The Princess calls out for help. The White Knight arrives. He challenges the Dragon, fights with him, kills him. The Princess calls to the den: "Next!"

--2000--


«Wo geht's denn hier zum Bahnhof?»

Verstehen Sie auch immer Bahnhof, wenn es um den Psycho-Markt geht? Dann sind Sie hier richtig: In jahrelanger Gemeinschaftsarbeit haben viele bedeutende Psychotherapeuten diesen kürzesten aller Psycho-Führer geschaffen:

Ein Gesprächstherapeut: «Sie möchten wissen, wo der Bahnhof ist.»

Ein Psychoanalytiker: «Sie meinen diese dunkle Höhle, wo immer etwas Langes rein- und rausfährt, rein und raus?»

Ein Verhaltenstherapeut: «Heben Sie den rechten Fuß! Schieben Sie ihn nach vorn! Setzen Sie ihn auf! Ganz prima, hier haben Sie ein Bonbon.»

Ein Gestalttherapeut: «Lass es einfach voll zu, dass Du jetzt zum Bahnhof willst.»

Ein Hypnotherapeut: «Schliessen Sie die Augen. Ihr Unbewusstes kennt den Weg.»

Ein rational-emotiver Therapeut: «Nennen Sie mir mal einen vernünftigen Grund, weshalb Sie zum Bahnhof wollen.»

Ein Kreativitätstherapeut: «Hüpfen Sie so lange auf einem Bein, bis Ihnen eine Idee kommt.»

Ein Provokativtherapeut: «Was wollen Sie denn da? Das schaffen Sie doch eh nicht.»

Ein Familientherapeut: «Für wen in Ihrer Familie ist es besonders wichtig, dass Sie zum Bahnhof gehen?»

Ein Bioenergetiker: «Machen Sie mal Sch-Sch-Sch und spüren Sie, was passiert.»

Ein Logotherapeut: «Welchen Sinn macht es denn, zum Bahnhof zu gehen?»

Ein Esoteriker: «Sammle dich und richte deine Astralenergie aus. Der Bahnhof kommt dann vorbei.»

Ein Soziologe: «Kommt drauf an, welche Klasse Sie fahren.»

Ein NLPler: «Stell dir vor, du bist schon da. Wie bist du hingekommen?»

Ein Coach: «Wenn ich Ihnen die Lösung vorkaue, wird das Ihr Problem nicht dauerhaft beseitigen.»

Ein Benchmarker: «Wer kann ein solches Problem am besten lösen? Nehmen Sie sich den als Vorbild.»

Ein Moderator: «Schreiben Sie alle möglichen Lösungswege auf diese Kärtchen.»

Ein Manager: «Fragen Sie nicht lange - gehen Sie einfach!»

Ein Gruppen-Guru: «Keine Ahnung - aber ich find's irgendwie echt gut, daß du fragst.»

Ein Sozialarbeiter: «Wieder mal typisch. Den Unterprivilegierten wird der Weg zum Bahnhof vorenthalten!»

Ein Lehrer: «Wenn Sie aufgepasst hätten, müssten Sie mich nicht fragen.»

Ein Arzt: «Kann ich Ihnen nicht sagen, dafür gibt's keine Abrechnungsziffer.»

--Autor unbekannt;
ich habe ein paar Items hinzugefügt, 1999--


Research

Psychological research works like this:

"We investigated X by doing Y to N subjects drawn from population Z. Results were significant, but might be due to error effects which we will now discuss before coming to the conclusion that further research is needed."

Medical research works like this:

"We found that headaches occur at low aspirin titers. It is suggested that everyone take two aspirin."

This is not entirely a joke: research strategies differ because psychologists are taught to avoid so-called alpha errors, or 'false positives', which consist in recognizing something where in fact there is nothing, whereas physicians are taught to avoid beta errors, or 'false negatives', which consist in recognizing nothing where in fact there is something: thus they avoid leaving people without treatment who in fact have a disease.

Psychologists have to avoid alpha, because finding something which doesn't exist might do incredibly nasty things to their careers whereas not finding something that does exist will simply lead to the production of more research psychologists. (Furthermore, psychologists are trying to avoid making the physicists happy, because physicists believe that psychologists are very, very good at finding things that don't exist.)
Physicians, on the other hand, have to avoid beta for a much more straightforward reason: if they don't, they get their asses sued.

--2002--

Spannung

Vor einiger Zeit habe ich entdeckt, was man als Regisseur in einem Hollywood-Krimi oder Katastrophenfilm machen muss, um für Spannung zu sorgen:

Wenn zwei Detectives ein verwinkeltes altes Fabrikgelände durchsuchen (verwinkelte alte Fabrikgelände sind ein Muss!), dann gehen sie rein und sobald sie drin sind, trennen sie sich, der eine geht links, der andre geht rechts und der Zuschauer weiß: das geht schief.
Wahrscheinlich lernt man auf der Polizeischule im ersten Semester, dass man sowas nie macht, aber es ist gut für 10 Minuten Spannung. Der eine kommt nämlich prompt in die Bredouille; der Killer lauert auf ihn, haut ihm eine runter, so dass die Dienstwaffe über den Gitterboden schlittert (schlitternde Dienstwaffen auf Gitterböden: ein weiteres Muss) und der Killer legt auf ihn an...; mittlerweile muss der andre ihn suchen und findet ihn gerade noch rechtzeitig...

Ein anderes Glanzstück ist die 'Katastrophendiskussion': 30 Meter neben dem Auto bricht mitten in Los Angeles ein Vulkan aus. Die Brocken fliegen durch die Luft und treffen in den umliegenden Häusern zielsicher die 2000 Liter Flugbenzin, die jeder Einwohner unter seinem Bett aufbewahrt. Gleichzeitig läuft die Lava auf die Straße und auf das Auto zu. Der Hinterreifen platzt.
Jetzt sagt der Held, ein geschiedener Vater, zu seinem Töchterlein auf dem Beifahrersitz, mit dem er auf dem Weg zu irgendeiner sterbenslangweiligen Veranstaltung war, so dass ein Vulkanausbruch wirklich gerade recht kommt:
"Honey, du musst jetzt tapfer sein. Da vorne ist ein Milchlaster umgestürzt, der mit Propangas vollgeladen ist, der Fahrer ist eingeklemmt... Ich komm gleich wieder."
Das Töchterlein: "Daddy, ich hab Angst!"
Er: "Ich versprech dir, ich komm gleich wieder, hab ich jemals ein Versprechen gebrochen? Na gut, ich war nicht auf deinem Schulball"
Sie: "Ja, du hattest es versprochen und dann bist du nicht gekommen und ich war so unglücklich..."
Und so weiter. 5 Minuten.
Schließlich er: "Du weißt, dass ich dich mehr liebe als alles auf der Welt."
Sie: "Oh, Daddy, ja, jetzt weiß ich es. Und ich liebe dich auch."
Man umarmt sich. Der Vorderreifen platzt.

Es ist eigenartig: seit ich all das herausgefunden habe, kann ich solche Filme gar nicht mehr richtig genussvoll anschauen. Und ich zögere keine Sekunde, auch Ihnen den Spass daran zu verderben.

--2006--


A Brief History of the New Age

I.: Late Sixties

We don't want to become like our parents. We want it our way. We want LSD. We want to fuck when and whom we want to. We wear funny clothes or no clothes at all, and we smell funny, too. We want that war to stop. We want segregation to stop. We want civil rights and a better society. We want our rights. We are the people our parents always warned us about. Make love, not war.
VW van.
Nobody does the laundry.
Girls have anorexia. Boys have pimples.

II.: Late Seventies

In Europe, we are into ecology now. Not only society: the whole planet. In America, we're into ourselves. Personal growth. Personal power. I create my own reality. We're not sure whether we should go for more self-esteem or for transcendence of self altogether. So we do both. We also transcend other problems by staying in the Here and Now. Shamanism. Drumming. Eating right. Exercising. Chinese medicine. Feminism. Esalen.
Volvo.
I do my laundry, you do your laundry.
Girls have bulimia. Boys have panic attacks and are trying in vain not to be male chauvinist pigs.

III.: Late Eighties

Suddenly, everybody is a survivor of a childhood of one sort or another. Hi, my name is J. I'm a survivor of a dysfunctional family. (For some strange reason, everybody seems to have a back injury, too.) Rajneesh, the last of the great gurus, is dead. Now our gurus are channelled. They are not with us in person any longer. They are Ascended Masters or non-physical entities who primarily choose Los Angeles housewives as channels. Enlightenment is not enough any more. It's got to be Ascension. The channels tell us all about responsibility, but they are not responsible because they are in a trance. The money is not channelled, though. It is Bank of America, rock-solid, and the channel gets to keep it. But hey, we're manifesting abundance, after all. And a parking space if we're lucky. Sometimes we think "reality" is a misspelling for "realty."
Saab Turbo.
Consuela does the laundry.
Girls have multiple personality disorder. Boys wish they had gone fishing with their dads more often.

--1991--


Waldspaziergang - Ein Beipackzettel

Gehören Sie auch zu denen, die immer zuerst die Beipackzettel lesen, und die Medikamente dann sicherheitshalber lieber fortschmeißen? Hier hab ich was für Sie:

Waldspaziergang® - Beipackzettel

Waldspaziergang® ist ein erprobtes Heilmittel zur Stärkung von Herz und Kreislauf sowie zum Ordnen der Gedanken. Es wird in den Stärken Flachland, Hügel und Gebirge angeboten.

Anwendung / Dosierung:
Sofern vom Arzt nicht anders verordnet, wenden Sie Waldspaziergang 2-3 mal wöchentlich in einer Dosierung von 30-180 min. an. Beginnen Sie mit der niedrigsten Dosierung um evtl. Unverträglichkeiten gering zu halten und den Organismus langsam an den zu erreichenden Pegel anzunähern. Besprechen Sie die Anwendung mit Ihrem Arzt, wenn Sie herzkrank sind, sich im dritten Drittel einer Schwangerschaft befinden oder allergisch auf einen der Bestandteile von Waldspaziergang reagieren. Bei akuten fiebrigen Infekten und nach Operationen sollte Waldspaziergang nicht oder nur nach strenger Indikationsstellung durch den Arzt angewandt werden.

Nebenwirkungen:
Häufig werden beobachtet: Schwitzen, erhöhter Puls, erhöhter Blutdruck, erhöhter Muskeltonus in Beinen, Gesäß und Rücken, Kurzatmigkeit.
Diese Symptome klingen meist nach Beendigung der Anwendung ab. Sollten sie darüber hinaus weiterbestehen, stellen Sie die Anwendung von Waldspazier­gang ein und konsultieren Sie Ihren Arzt.
Gelegentlich treten auf: Blasenbildung an den Füßen, Durchnässung mit oder ohne nachfolgende Erkältung, Zecken­bisse, Wespenstiche, Rücken­schmerzen, Orientierungslosigkeit.
Selten bzw. sehr selten können auftreten: Knochenbrüche durch Sturz oder herabfallende Baumteile, schwere bis tödliche Brand­verletzungen durch Blitzschlag oder Waldbrand, plötzlicher Herztod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Ruptur eines Aneurysmas, Synkopen, Borreliose, Meningoenzephalitis, Bisswunden durch Wildschweine, Grizzlybären, etc., bzw. Schuss­verletzungen durch freilaufende Oberförster oder Treibjagden.

--2012--


'Abriss' der Psychoanalyse

Psychoanalytische Deutungen sind Führungen durch einen Fantasieraum, welcher -in der traditionellen Freudianischen Analyse- dermaßen absurd ist, daß der Patient zunächst Widerstand leistet. Die Überwindung dieses Widerstands ist die erste analytische Aufgabe. Läßt sich der Patient dann auf die Führung ein, so durchläuft er die sogenannte Übertragungneurose, in der diejenigen steckenbleiben, die nachher selbst Analytiker werden. Der erfolgreiche Abschluß einer Analyse besteht in der -schließlich auch durch den Analytiker nicht mehr zu erschütternden- Erkenntnis ihrer Absurdität.

--2009--


zum Seitenanfang
© Hans Metsch
1951-2023